November 18, 2024

Smart Enterprise 2024: Wie SECAI die Zukunft des Energieverbrauchs revolutioniert.

Auf der Smart Enterprise 2024 in Osnabrück präsentierte das Forschungsprojekt SECAI zukunftsweisende Technologien für die intelligente Energieverwaltung. Mit innovativer Edge-Cloud-KI, einem beeindruckenden Demonstrator und einer benutzerfreundlichen App wurde aufgezeigt, wie sich Heizkosten senken, der Energieverbrauch optimieren und Mietende zu nachhaltigem Verhalten motivieren lassen.

Voraussichtliche Lesedauer: 2 Minuten

Simon Binz und Moritz-André Wiehler beim SECAI Stand auf der Smart Enterprise 2024 in Osnabrück

Am 7. November 2024 war Osnabrück der Treffpunkt für Innovationsfreunde aus dem Mittelstand: Die Smart Enterprise 2024 bot rund 180 Teilnehmenden eine Plattform, um Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Technologien zu diskutieren. Mit dabei: das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt SECAI, das mit seiner Kombination aus Künstlicher Intelligenz (KI), Edge-Computing und Nutzerzentrierung viele Unternehmen – besonders aus der Wohnungswirtschaft – begeisterte.

SECAI: smarte Vorhersagen für effizientere Energieverwendung

Der SECAI-Stand setzte den Fokus auf die Optimierung von Heizsystemen durch Edge-Cloud-KI. Ziel des Projekts ist es, den Energiebedarf von Gebäuden präzise vorherzusagen, Heizungssteuerungen zu optimieren und so sowohl Kosten als auch CO₂-Emissionen zu senken. Im Mittelpunkt steht ein Ansatz, der nicht nur datenschutzkonform ist, sondern auch für andere Branchen Potenzial bietet. Besonders anschaulich zeigte der Demonstrator, wie KI-Lösungen in Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden können. Durch den innovativen Ansatz des Federated Learnings wird auf Edge-Geräten ein generalisierbares KI-Modell trainiert, das die Analyse des Energiebedarfs ermöglicht – ohne zentrale Datenspeicherung. Dieser datenschutzfreundliche Ansatz wurde bereits auf den Tagen der digitalen Technologien (TddT) in Berlin vorgestellt und stieß auch hier auf großes Interesse.

Am SECAI-Stand konnten sich Interessierte über die Zukunft intelligenter Heizungssteuerung informieren.
Am SECAI-Stand konnten sich Interessierte über die Zukunft intelligenter Heizungssteuerung informieren.

Die App: Mehr als nur Heizungssteuerung

Ein weiterer Publikumsmagnet war die SECAI-App. Sie verbindet praktische Funktionen wie die Steuerung von Heizungen und die Visualisierung des Energieverbrauchs mit Zukunftstechnologien: Prognosen und Einsparungspotenziale werden intelligent aufbereitet, während „Digital Nudging“Mietende zu nachhaltigem Heizverhalten anregt. Die App ist ein Beispiel dafür, wie technologische Innovation direkt im Alltag Wirkung entfalten kann.

Cross-Innovation als Schlüssel für neue Märkte

Neben der Wohnungswirtschaft eröffnete SECAI spannende Perspektiven für andere Branchen. Im Rahmen von Gesprächen mit Teilnehmenden wurde intensiv über Cross-Innovation diskutiert: Wie lassen sich Methoden wie die Vorhersage des Energiebedarfs oder das Management verteilter Energie auf neue Domänen übertragen? Die Resonanz war vielversprechend und unterstrich, dass die SECAI-Ansätze auch in Bereichen wie Logistik, Produktion oder Smart Cities eine große Zukunft haben.

Fazit: SECAI als Vorbild für den Mittelstand

Die Smart Enterprise 2024 bewies einmal mehr, dass Innovationen im Mittelstand einen großen Beitrag zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit leisten können. Mit SECAI steht eine Lösung bereit, die nicht nur ökologisch und ökonomisch überzeugt, sondern auch zeigt, wie Digitalisierung konkret für die Energiewende eingesetzt werden kann.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland Logo