März 25, 2025
SECAI auf der ISH 2025
Vom 17. bis 21. März 2025 präsentierte sich SECAI auf der ISH in Frankfurt am Main mit einem Demonstrator am wibutler-Stand. Das Forschungsprojekt nutzt KI, um Heizungssysteme effizienter zu steuern. Und das mit Erfolg: dank intelligenter Heizungssteuerung konnte der Energieverbrauch in Testwohnungen um bis zu 18 Prozent reduziert werden.
Voraussichtliche Lesedauer: 2 Minuten

In Deutschland entfallen rund 28 Prozent des gesamten Energieverbrauchs auf private Haushalte, wobei etwa 70 Prozent davon für Raumwärme genutzt werden[1]. Eine effizientere Heizungssteuerung birgt somit großes Potenzial zur Energieeinsparung und CO₂-Reduktion. Durch die Analyse von Sensordaten aus Wohnungen und die Kombination mit Wetterprognosen passt SECAI die Wärmezufuhr bedarfsgerecht an.
Bis zu 18 Prozent Einsparung durch KI-gestützte Optimierung
Erste Ergebnisse aus der Heizperiode Oktober 2024 bis März 2025 zeigen: Heizsysteme sind oft unnötig hoch eingestellt. Eine Absenkung der Vorlauftemperatur um nur 3°C kann den Energieverbrauch um bis zu 18 Prozent senken. Zudem beeinflusst das Verhalten der Mietenden die Effizienz erheblich. SECAI setzt daher auf digitale „Nudging“-Techniken, die gezielt Hinweise für energieeffizientes Verhalten geben.

Dr. Florian Remark, Partner bei der Strategion GmbH und Konsortialleitung bei SECAI, betont: „Die KI-gestützte Heizungsoptimierung bietet Vorteile für alle Beteiligten: Betreiber von Wohnquartieren erhalten automatisierte, optimierte Heizpläne, die den Energieverbrauch senken und Kosten sparen. Mietende können über die SECAI-App ihre individuellen Komfortbedürfnisse einstellen und erhalten wertvolle Tipps zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs.“
Edge-Cloud-Technologie für maximale Effizienz
SECAI verfolgt einen Edge-Cloud-Ansatz. Die Daten bleiben lokal auf einem Edge-Device gespeichert, wo eine KI ein individuelles Modell für jede Wohnung erstellt. Anonymisierte Modellparameter fließen in ein cloudbasiertes System, das aus verschiedenen Gebäuden lernt und vorausschauend optimiert.
Besonders bemerkenswert ist die Nachrüstfähigkeit von SECAI: insbesondere ältere Gebäude können durch „Retrofitting“ in das System integriert werden. Die Ausstattung einer 4-Zimmer-Wohnung mit dem SECAI-System kostet circa 1.500 Euro und ist sofort nach Installation einsatzbereit. Im Vergleich zu klassischen Sanierungsmaßnahmen wie Gebäudedämmung ist SECAI damit eine deutlich kosteneffizientere Lösung.
Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende
SECAI zeigt, dass energieeffizientes Heizen ohne hohe Investitionen möglich ist. Durch den Einsatz intelligenter Technologien kann der Energieverbrauch signifikant gesenkt werden – ein essenzieller Schritt für klimafreundliche Gebäude. Ob Neubau oder Bestandsgebäude: Mit SECAI wird Heizen nachhaltiger, intelligenter und effizienter.
Quelle Teaserfoto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther
[1] AG Energiebilanzen e. V., Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2023. Stand: September 2024: https://ag-energiebilanzen.de/wp-content/uploads/2023/11/awt_2023_d.pdf und Umweltbundesamt, Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren und Energieträgern: https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-nach-energietraegern-sektoren#entwicklung-des-endenergieverbrauchs-nach-sektoren-und-energietragern
