Mai 22, 2024

SECAI Meilensteintreffen 

Am 7. Mai 2024 fand das SECAI Meilensteintreffen in Osnabrück statt, bei dem bedeutende Fortschritte und Entwicklungen im Projekt präsentiert wurden. Die Konsortialpartner erläuterten aus ihren Kompetenzbereichen aktuelle und zukünftige Entwicklungen und trugen so zu einem umfassenden Überblick über das Projekt bei.

Voraussichtliche Lesedauer: 3 Minuten

SECAI-Logo

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung und Einführung durch Florian Remark, Strategion GmbH und Eduard Anton vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Sie gaben einen Überblick über die Timeline und die Roadmap des Projekts, betonten die Bedeutung von digitaler Transformation und die Ziele des SECAI-Projekts. Marieke Rohde, Begleitforschung/VDI/VDE-IT, informierte über kommende Veranstaltungen und Studien im Bereich der EDGE-Datenwirtschaft. Sie wies zudem auf weitere Kanäle zum Informationsaustausch hin und betonte die Wichtigkeit der Aktualisierung der Kontakte zur Begleitforschung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Statusupdate aus dem Projekt

Dr. Florian Remark gab ein ausführliches Statusupdate aus dem Projekt. Besonders hervorgehoben wurde, dass schlecht gedämmte Wohnungen, die durch fossile Energieträger beheizt werden, massive finanzielle Mehrbelastungen für Mietende und Vermietende darstellen. Er betonte das Potenzial intelligenter Steuerungssysteme an den Heizungsanlagen, die mit Künstlicher Intelligenz und Edge-Cloud-Technologien nachhaltige und umsetzbare Lösungen für das Heizen von Wohnungen entwickeln. Die Anforderungsanalyse sei abgeschlossen und für 2024 sind Arbeiten am Systemkonzept und die Implementierung von Cloud-Edge-Umgebungen und KI-Services geplant.

Effizienz beim Heizen

Im Anschluss daran sprach Birgit Eberhard, GSW Sigmaringen, über die Effizienz beim Heizen und die zunehmenden bürokratischen Anforderungen und Richtlinien. Sie zeigte Möglichkeiten zur Einsparung ohne Neubau oder Wärmedämmung mit bedenklichen Materialien auf und betonte die Bedeutung von Maßnahmen wie hydraulischem Abgleich, Wärmespeicherung und digitaler Steuerung, die eine Effizienzsteigerung von bis zu 40% ermöglichen können. Sie hob die Notwendigkeit der Kommunikation und die Akzeptanz der Mietenden bei der Installation und Ausrüstung der Wohnungen hervor und erklärte die Details der Ausrüstungen in den Wohnungen und Heiz-Zentralen sowie die erfasste Datensammlung.

Inhaltliche Anforderungen

Cristina Mihale-Wilson von der Goethe Universität Frankfurt erläuterte die technischen und nicht-technischen Anforderungen des Projekts. Sie gab Handlungsempfehlungen und betonte die Bedeutung von Datensicherheit, Erklärbarkeit, Rechenschaftspflicht, Fairness, Robustheit und Reproduzierbarkeit. Danach berichtete Patrick Toddenroth von der wibutler alliance über die Entwicklung der Datenschnittstellen und des Technologie-Stacks. Er betonte die Bedeutung von Professional Smart Home und Professional Smart Building im SECAI-Konzept und erläuterte die Erhebung von Heizdaten und die Erstellung detaillierter Prozessmodelle.

Interaktionssystem für Mietende

Jonah Schlie, Strategion, präsentierte das Konzept des Interaktionssystems für Mietende anhand eines Click-Dummys der SECAI-App, wobei die Teilnehmer die Funktionalitäten auf ihren Smartphones ausprobieren konnten. Es folgte eine Diskussion über die Darstellung der quantifizierten Einsparungsergebnisse und das angestrebte Nudging. Danach stellte Moritz-Andre Weiher vom DFKI den projektbegleitenden Prototypen vor und erläuterte dessen Funktionalitäten. Der Fokus lag auf der projektorientierten Entwicklung, Storytelling und der Visualisierung von Mehrwerten.

Analyse der Wohnungsdaten und KI-Architektur

Wie eine ausführliche Analyse der Wohnungsdaten und der KI-Architektur im SECAI Projekt gelingt, zeigte Simon Binz, DFKI. Er erklärte das Zusammenspiel von Messwerten, Zeitreihen und Modelldaten sowie die verwendeten KI-Algorithmen im Kontext der 4-Ebenen-Edge-Cloud-Architektur. Julia Diekriede, DFKI, betonte in ihrem Vortrag die Kernanforderungen an vertrauenswürdige KI, stellte Beispiele aus dem Projektumfeld vor und erläuterte wichtigen Faktoren, die in den verschiedenen Architekturen berücksichtigt werden müssen.Zum Abschluss präsentierten Florian Remark und Stefan Bergstein von der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V. die Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit. Sie betonten die Bedeutung von Community Building, Wissens- und Ergebnistransfer sowie die Rolle der Hannover Messe 2024 und gaben einen Ausblick auf kommende Termine. Das SECAI Meilensteintreffen war ein voller Erfolg und zeigte deutlich die Fortschritte und das Potenzial des Projekts auf dem Weg zu einer nachhaltigen und effizienten Zukunft im Bereich des intelligenten Heizens.

Artikel in Audio-Format:

Weiterführende Links

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland Logo